http://derstandard.at/?url=/?id=2031656
Nach der Logik müßen auch Schreibsachen (kann man Copyright geschützes Material abschreiben), Autos (kann man Mp3-Player und PCs mit rumfahren), Strom (kann man PCs und Mp3-Player auf denen Copyrightgeschütztes Material laufen könnte mit betreiben) Photos und Soundanlagen besteuern.
Die Dinger verkaufen sich zu gut, Lösung: Sie müssen teurer werden!Der momentane Boom bei MP3-Playern könnte schon bald einen deutlichen Dämpfer erhalten, denn die Geräte sollen durch neue Abgaben erheblich verteuert werden: So soll in den Niederlanden schon in wenigen Monaten ein Gesetz in Kraft treten, dass pro GB an Datenspeicher bis zu 3,28 Euro zum Kaufpreis aufschlagen soll, ein iPod mit 60 GB könnte so schon bald um gute 180 Euro teurer werden, dies berichtet The Register.
Die Steuer auf die versteuerte Steuer der Steuer?"Argumente"
Die Argumentation ist dabei keine sonderlich Neue: Die Geräte würden es ermöglichen nicht rechtmäßig erstandenes Material abzuspeichern, insofern sei eine solche pauschale Copyright-Abgabe vonnöten. Freilich bedeutet dies nicht, dass die BenutzerInnen der Geräte dann bedenkenlos herunterladen können, für in Online Stores und im Laden gekaufte Lieder wird dann de facto doppelt bezahlt.
Nach der Logik müßen auch Schreibsachen (kann man Copyright geschützes Material abschreiben), Autos (kann man Mp3-Player und PCs mit rumfahren), Strom (kann man PCs und Mp3-Player auf denen Copyrightgeschütztes Material laufen könnte mit betreiben) Photos und Soundanlagen besteuern.