NAI hält das Patent an der Funktion: 'Datei löschen'
Wieder einmal: Einem Unternehmen wurde ein Patent für ein weit verbreitetes Verfahren zugesprochen.
Ab sofort besitzt NAI das US-Patent 6,671,812, welches das Löschen von unerwünschten Dateien auf einem Computer beinhaltet.
Demnach gehören zu den sogenannten unerwünschten Dateien ebenfalls Viren & Würmer, temporäre Internetdateien und abgelaufene Shareware.
silicon.de
winfuture.de
Was sagt ihr dazu?
Wieder einmal: Einem Unternehmen wurde ein Patent für ein weit verbreitetes Verfahren zugesprochen.
Ab sofort besitzt NAI das US-Patent 6,671,812, welches das Löschen von unerwünschten Dateien auf einem Computer beinhaltet.
Der Patentwahn in den USA zieht weiter seine Kreise
02.03.2004 16:55 | von silicon.de
Network Associates (NAI) hat ein Patent auf ein Software-Tool zugesprochen bekommen, das unerwünschte Daten oder Programme automatisch löscht. Die eingetragene Funktion '6.671.812' soll in dem neuen Produkt 'McAfee QuickClean' integriert werden und temporäre Dateien, auch Cookies, oder alte Programmversionen entfernen.
Ein Patent auf eine Technologie zu halten ist üblich und auch notwendig. Problematisch hierbei ist nur, dass die Beschreibung für das Patent so weit und schwammig gefasst ist, dass praktisch jede Löschtechnik (del temp *.*) darunter fällt. (...)
Demnach gehören zu den sogenannten unerwünschten Dateien ebenfalls Viren & Würmer, temporäre Internetdateien und abgelaufene Shareware.
Da es auf dem Markt viele solcher Tools gibt, könnten sich die Hersteller auf eine Zahlung für die Nutzung dieser Technologie einstellen. Da das Patent aber schon seit 2 Monaten zu NAI gehört, wird davon ausgegangen, dass es der Sicherheitsspezialist nicht auf Klagen abgesehen hat, sondern auf eine gute Vermarktung seiner Produkte. (...)
silicon.de
winfuture.de
Was sagt ihr dazu?