Zeitalter des Terrors (I): Osama Bin Laden

Ask1 Redaktion

Geselle
Registriert
11. März 2018
Beiträge
83
Sie handelten autonom - und doch konnte man sie einer Gruppe zuordnen. Sie handelten im Geheimen - und doch wussten Regierungschefs vorab davon, handelten jedoch nicht oder nur halbherzig. Wie sich später herausstellte, war der Geheimdienst mindestens eines Landes mit involviert. Diese Tat sollte die Welt nach ihr verändern. Nie wieder hatten es Attentäter so leicht - so leicht wie an jenem Tag in Sarajewo, dem 28. Juni 1914. Es war oberflächlich gesehen nur ein Attentat; es gab zwei Todesopfer; den Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek.
Franz_Ferdinand_og_Sophie.jpg

Erzherzog Franz Ferdinand
Sophie Chotek

Dennoch führte die Tat eine Völkergemeinschaft beinahe zwangsweise in den Krieg. Einen Krieg, an dem zuletzt insgesamt 36 Länder teilnahmen - den Ersten Weltkrieg.

Niemand würde heute das Entstehen des Ersten Weltkrieges als eine Verschwörung von 36 Ländern bezeichnen. Dennoch hatten sich lange vorher sämtliche Kriegsparteien - gewollt oder nicht - in Stellung gebracht, Bündnisse geschmiedet, aufgerüstet, Pläne für den eventuellen Kriegsfall entworfen usw. Es bedurfte keiner großartigen Motivation für diesen Krieg - weder bei den Regierenden noch bei den Massen: "Wir hatten die Schnauze so voll von dieser ganzen Dekadenz, wir haben diesen Krieg regelrecht herbeigesehnt" sagte später der für seine Kriegsbilder bekannte Maler Otto Dix. Er war mit der Meinung nicht allein. Auch Leute wie z. B. Ernest Hemingway schrieben später, mit welcher naiven Begeisterung sie sich freiwillig in den Krieg begeben hätten.
Die Kriegslust in den Völkergemeinschaften Europas verschwand größtenteils - erst recht nach dem Zweiten Weltkrieg. Dies mag vor allem daran gelegen haben, weil - anders als in früheren Zeiten - die Zivilbevölkerung nicht mehr ausgespart wurde und den Schrecken des Krieges direkt zu spüren bekam. Überhaupt wurde mit dem Ende des zweiten Weltkrieges - speziell mit dem Abwurf der Atombombe und dem späteren Rüstungswettlauf der beiden Supermächte - zumindest der europäischen Bevölkerung langsam klar, dass der klassische Krieg "Mann gegen Mann" und "Auge in Auge" auf dem Schlachtfeld der Vergangenheit angehören würde. Der moderne Krieg war eine recht anonyme Angelegenheit von Maschinen, die überall zu jeder Zeit ohne Vorwarnung zuschlagen konnten. Dies führte letztendlich umgekehrt auch zu dem, das im Allgemeinen als "Terror" verstanden wird - zur Anonymisierung und teilweisen Maschinisierung des Partisanenkampfes. Bedenkt man, dass "Terror" für gewisse Staatstheoretiker wie Thomas Hobbes eigentlich als eine notwendige Voraussetzung des Staatswesens angesehen wurde, fragt man sich jedoch, wessen Kind der "Terrorismus" und seine Förderung eigentlich ist.

Aldo_Moro_br.jpg

Aldo Moro
Besonders deutlich wird dies bei den italienischen Roten Brigaden, die - neben einigen anderen Terrorakten - insbesondere durch Mord am damaligen Premierminister Aldo Moro bekannt wurden. Dies geschah sinnigerweise kurz vor den von ihm angestrebten "Historischen Kompromiss" zwischen den italienischen Kommunisten und der Democrazia Cristiana, welcher zum ersten Mal in der westlichen Welt eine kommunistische Partei in die Regierungsverantwortung gebracht hätte. Theorien, die neben dem italienischen Geheimdienst und italienischen Politikern u. a. auch den CIA durch eine aktive Mitwirkung von William Colby in Verbindung mit dem Attentat bringen, reißen seitdem nicht ab.

Dass es nicht völlig abwegig ist, dass fremde Regierungen oder Geheimdienste Anschläge selbst durchführen, um sie "Terroristen" in die Schuhe zu schieben, zeigte eine Anschlagsserie 1954 in Ägypten. Dort explodierten in britischen und amerikanischen Einrichtungen in Alexandria und Kairo Bomben. Wie sich später jedoch herausstellte, befand sich eine dieser selbstgebauten (und noch nicht detonierten) Bomben bezeichnenderweise in der Tasche eines israelischen Geheimagenten. Ziel dieser Aktion war es - wie sich später herausstellen sollte - diese Anschlagsserie der ägyptischen Muslim-Bruderschaft in die Schuhe zu schieben und damit Amerikaner und Briten vom damaligen Abzug vom für Israel strategisch wichtigen Suezkanal abzubringen. Bekannt ist der Fall als Lavon-Affäre - benannt nach dem damaligen Verteidigungsminister Israels, Pinhas Lavon, der deswegen auch zurücktreten musste.

Wo sich die Muslim-Bruderschaft, die IRA oder die ETA politisch noch halbwegs sinnvolle Ziele gesetzt haben mochten oder sich als militärischer Arm einer politischen Bewegung verstanden, verflüchtigen sich - oberflächlich betrachtet - selbige bei den Terrorpaten schlechthin: Osama Bin Laden und Al Qaida. Als sich Bin Laden 1998 mit den Anschlägen in Kenia und Tansania zum ersten Mal in das Bewusstsein der Weltöffentlichkeit bombte, da erschien er wie eine Geheimdienst-Kreation; geschaffen, um für alle "den Bösen" abzugeben und all die anderen Bösen und "Terroristen" unter sich zu sammeln. Der Terror, von anderen als Mittel betrachtet, schien hier Selbstzweck zu sein. Doch wer ist Osama bin Laden wirklich?

MeccaMasjid.jpg

Große Moschee in Mekka
Eines war er auf alle Fälle nicht: Der einzige Terrorfinanzier der Familie. Auch nicht der Erste. Diese Rolle gebührt immer noch seinem Bruder Mahrous. Dieser finanzierte in den sechziger und siebziger Jahren eine saudische Rebellengruppe, welche Dank seiner Hilfe Waffen - versteckt in LKWs der Bin-Laden-Familie - nach Mekka schmuggeln konnte. Im November des Jahres 1979 besetzten dann knapp 500 Rebellen die Große Moschee in Mekka. Ihr Ziel war es angeblich, die saudische Königs-Familie zu stürzen. Sämtliche Beteiligte dieser Aktion wurden später enthauptet - mit Ausnahme Mahrous. Kurzzeitig in Haft, wurde er bald freigelassen und schwor dem Rebellentum ab. Mittlerweile ist er ganz normal ins Familiengeschäft integriert. Ebenso frei gelassen wurde der Schwager von Osama Bin Laden, Mohammed Jamal Khalifa, der im Dezember 1994 in San Francisco festgenommen wurde. Bekannt ist von ihm, dass er sowohl die philippinischen Abu Sayyaf finanzierte wie auch eine Terrorgruppe in Jordanien, die dort eine Serie von Anschlägen verübte. Khalifa war deswegen in Jordanien zum Tode verurteilt. Bei seiner Festnahme fand man in seinem Gepäck u. a. Literatur über Sprengstoffanschläge wie auch die Telefonnummern von Beteiligten der - rechtzeitig vereitelten - Bojinka-Verschwörung. Dabei handelte es sich gewissermaßen um eine Aktion, die später als beispielgebend für den 11. September 2001 betrachtet werden wird : Bei seinem Besuch auf den Philippinen sollte Papst Johannes Paul II getötet werden; gleichzeitig sollten knapp 20 Flugzeuge, die sich zu diesem Zeitraum über den Pazifik befanden, mittels Sprengstoff vom Himmel geholt werden. Khalifa wurde später nach Saudi-Arabien ausgeflogen. Laut Regierungsangaben sitzt er dort im Gefängnis, anderen Angaben nach ist er jedoch auf freiem Fuß und betreibt dort ein Restaurant.

Laden.jpg

Osama Bin Laden
Unter den Mitgliedern und Bekannten von Bin Laden, die drei Tage nach den 11. September 2001 trotz allgemeinen Flugverbots aus den USA ausgeflogen wurden, befanden sich auch zwei Neffen von Osama Bin Laden, Abdullah bin Laden und Omar bin Laden. Abdullah war der Direktor der World Assembly of Muslim Youth (WAMY), die von Staaten wie Pakistan, Indien, den Philippinen und Bosnien der Finanzierung von Terrorgruppen bezichtigt werden. Spätere Nachforschungen des FBI - der die beiden Neffen wegen ähnlicher Delikte verfolgte - bestätigten dies. Vier der Entführer - unter ihnen der Pilot Hani Hanjour, der die Pentagon-Maschine flog - lebten nur ein paar Häuserblocks vom amerikanischen Büro des WAMY in Falls Church im Bundesstaat Virginia entfernt. Weitere Ausgeflogene waren Khalil bin Laden und Akberali Moawalla. Khalil wurde damals wegen angeblicher Finanzierung von Terroristen von der brasilianischen Regierung gesucht. Akberali Moawalla - im Grunde nicht einmal Mitglied der Familie, sondern nur ein Geschäftspartner des ältesten Bin-Laden-Bruders Yeslam - führte zusammen mit Osama bin Laden ein Schweizer Bankkonto, von welchem im Jahr 2000 knapp 241 Millionen Euro nach Pakistan transferiert wurden.

Zurück jedoch zu Osama Bin Laden: Für saudische Verhältnisse wächst er geradezu westlich auf. Ein in den 70ern aufgenommenes Familienfoto zeigt die Familie - auch die Frauen - fast ausschließlich in westlicher Kleidung. Seine Schulzeit verbringt er auf der Al-Thegr Schule in Jeddah, der saudischen Eliteschule schlechthin. Sein dortiger Englischlehrer wird ihn später als ruhig beschreiben, ihm "durchschnittliche Intelligenz und unterdurchschnittliche Kreativität" und zudem "wenig inspirierend" bewerten.

Anfang der 80er Jahre begibt er sich - mehr oder weniger freiwillig - nach Afghanistan. Richard Clarke (in Amerika ehrfürchtig "der Zar" der Terrorbekämpfung genannt) vermutet, dass er für diesen Job vom Chef des saudischen Geheimdienstes, Prinz Turki al-Faisal, persönlich ausgesucht wurde. Der pakistanische Geheimdienst ISI wollte zur Demonstration der Verbundenheit der saudischen Monarchie mit den afghanischen Mudschaheddin eigentlich ein Mitglied des Königshauses persönlich im eigenen Kreis aufgenommen wissen. Es fand sich dort niemand: Doch da die Bin-Laden-Familie mit ihren engen Bindungen zum Königshaus sich als quasi-adlig begreifen durfte, war Osama Bin Laden gut genug für den ISI. Bin Ladens Rolle als Kämpfer war deshalb von Anfang an zweitrangig; vielmehr durfte er sich als Vorzeige-Adliger in Kampf gegen die Russen begreifen. Er tat dort - neben größtenteils logistischer Hilfe - das, was er am liebsten tat: Beziehungen knüpfen. Zu afghanischen Warlords wie z.B. Gulbuddin Hekmatyar, zum pakistanischen Geheimdienst ISI; zu Leuten, die in ihren - vorwiegend arabischsprachigen Ländern - eher als Unruhestifter betrachtet werden.

Ayman_al_Zawahiri.jpg

Ayman Al-Zawahiri
Leute wie Ayman Al-Zawahiri zum Beispiel, in Ägypten einst angeklagt im Zusammenhang mit dem Mord an Präsident Sadat. Mit ihm und Abdullah Yusuf Azzam hat er zum ersten Mal Berührung mit der Ideologie der Muslim-Bruderschaft. Diese vertritt in groben Zügen die Idee eines panarabischen "Kalifat-Staates". Was sich wie eine arabische Fassung der EU anhört, ist jedoch eher eine arabische Variante der Kreuzzugs-Idee. Dass die arabische Welt - seit Saladins Eroberung Jerusalems - im Verfall begriffen ist und die Araber von der westlichen Welt "gedemütigt" werden, ist elementarer Bestandteil ihrer Ideologie; ebenso die Begründung, dass dies im "Verfall des Glaubens" begründet sei und man "den Glauben wieder stärken", u. a. die Scharia wieder eingeführt werden müsse. Azzams Vision ist jedoch weit radikaler: In einer Fatwa predigt er ganz offen die Ermordung von "Ungläubigen" als "persönliche Pflicht eines jeden Muslim". Er hat durchaus prominente Unterstützer wie den saudischen Großmufti (höchsten Religionsgelehrten) Abd al-Aziz Bin Bazz. Auf Azzams Ideologie beruft sich später u. a. auch Abu Muzab Al-Sarkawi. Zusammen mit Bin Laden formt Azzam in Peshawar die Maktab al-Khadamat (MAK), um Rekruten aus der ganzen Welt für den Dschihad in Afghanistan anzuwerben und auszubilden. Von den Amerikanern werden sie dabei bald direkt unterstützt: 1986 gibt CIA-Direktor William Casey grünes Licht für die "Operation Cyclone", bei der Tausende von islamischen Militanten in Lagern in Pakistan vom CIA, ISI, dem MI6 und der britischen Sondereingreiftruppe SAS ausgebildet werden. Ein Teil ihrer Führer wird auch in Amerika ausgebildet, u. a. in Fort Bragg, North Carolina.

Bin Laden arbeitet so gesehen mal direkt, mal indirekt auch mit dem CIA zusammen. Ihn zum CIA-Mitarbeiter abzustempeln ist allerdings ungefähr so, als würde man Bill Gates zum Mitarbeiter von Intel erklären. Der Afghanistan-Krieg ist von Anfang an eine Angelegenheit mehrerer Geheimdienste - und geht man mal nur von der Gewichtung der Zusammenarbeit mit Bin Laden aus, dann ist der pakistanische ISI zweifellos der am stärksten involvierte. So trifft sich Bin Laden z. B. mehrmals mit dem damaligen Chef des pakistanischen Geheindienstes ISI, Akhtar Abdul Rahman. Vereinbart wird u. a. (wenn man "Case Closed"-Autor Gerald Posner glauben darf), dass die afghanischen Stammeskrieger eine "Steuer" auf den Opium-Handel zu zahlen hätten.

Höchste Zeit, Blick auf die unrühmlichsten, aber wichtigsten Fakten des Afghanistan-Krieges zu werfen: Der Opiumhandel belief sich zu Kriegsbeginn im Jahre 1982 auf knapp 250 Tonnen pro Jahr. Bis zum Ende des Krieges stieg er auf 2 100 Tonnen an. In wesentlichen gab es zwei Gründe dafür. Der eine war, dass CIA und ISI ganz offen mit Rauschgifthändlern zusammenarbeiteten und ihre Tätigkeit duldeten - wegen ihrer besonders ausgeprägten Ablehnung der Sowjets. Einer davon war Hekmatyar, der fast die Hälfte aller Waffenlieferungen von der CIA erhielt. Hekmatyar, der sich nach dem 11.September 2001 ganz offen zu Osama Bin Laden bekennen und zum Kampf gegen die Amerikaner in Afghanistan aufrufen sollte, wird letztlich auch der größte Teil der Zerstörung Kabuls angerechnet. Autor Frederyk Forsyth nennt Hekmatyar in einem Artikel des "Wall Street Journal Europe" später allerdings auch ganz klar einen "ISI-Strohmann". Und dies nicht ganz zu Unrecht: Für Pakistan war und ist Afghanistan strategisch weitaus wichtiger als für die Amerikaner. Wo die USA den Krieg eher als Stellvertreterkrieg gegen Russland benutzen, will Pakistan auch bei der Besetzung der späteren afghanischen Regierung mitmischen. Hekmatyar ist ihr Mann - und er ist derjenige, der eine Einigung unter den Führern der Mudschaheddin nach dem Krieg regelmäßig torpediert und damit die Lage im Land angespannt hält. Afghanistan ist nach dem Krieg mit den Russen unregierbarer denn je.

Dass gerade davon besonders der ISI profitiert, hat seinen Grund: Die Formierung einer speziellen Agenten-Zelle des ISI, um Heroin - in Pakistan und Afghanistan unter Mudschaheddin-Kontrolle hergestellt - nach Russland zu schmuggeln in der Hoffnung, dass russische Truppen teilweise heroinabhängig werden. Die Zelle sollte dabei über den Profit aus dem Rauschgifthandel finanziert werden. Nach dem Abzug der Sowjets aus Afghanistan wurde die Zelle jedoch weiter benutzt, um Heroin in die westlichen Länder zu schmuggeln und den Profit als Ergänzung zum normalen, legalen Etat des ISI zu benutzen. Im November 1999 wird das Drogenkontrollprogramm der UN zwei Drittel der weltweiten Drogenproduktion Afghanistan zurechnen, welches allein in jenem Jahr bereits 4 500 Tonnen Rohopium produziert haben wird; zudem wird es die jährlichen Einnahmen aus den Drogengeschäften des ISI auf 2,5 Milliarden Dollar beziffern. Letztendlich wird der ISI davon so eigenmächtig, dass er bald auch als "Staat im Staat" bezeichnet wird - einige bezeichnen ihn gar als "Pakistans unsichtbare Regierung". "Selbst bei den schattenreichen Standards der Geheimdienste gilt der ISI als anrüchig." schreibt die Times im Jahre 2002.

HeroinWorld.jpg

Die Welt des Heroins - Hauptproduktionsländer

Die radikalen Kräfte beim ISI werden letztendlich gestärkt, da die Radikalität der Mudschaheddin von den Amerikanern selbst gefördert wird. "Was ist wichtiger in der Geschichte der Welt: Die Taliban oder der Zusammenbruch des Sowjet-Imperiums? Ein paar durchgedrehte Moslems oder das Ende des Kalten Krieges?" meinte US-Berater Brzesinski dazu. Die in unzähligen über das Land verstreuten Koranschulen, Madrassas genannt, unterrichteten spätere Taliban. Es sind zwar meist Afghanen, ihr ideologisches Rüstzeug bekommen sie jedoch größtenteils vom ISI und teilweise auch vom CIA. Selbst die Universität von Nebraska hat ihren Anteil an der Radikalisierung: 1984 hilft sie, Bücher für afghanische Schulkinder zu drucken und zu verbreiten, die voll sind von gewalttätigen Bildern und militanter islamischer Lehre. Kinder lernen z. B. zählen anhand von Bildern mit Panzern, Raketen, sogar Landminen. Der Mangel an Schulbüchern wird dafür sorgen, dass diese Bücher selbst 2001 noch von den Taliban benutzt werden. Erst 2002 beschließt die US-Regierung, weniger gewalttätigere Bücher drucken zu lassen, die laut G. W. Bush "Respekt vor der menschlichen Würde" zeigen sollen.

Peshawar.jpg

Basis der ca. 30 000 internationalen Kämpfer ist die meiste Zeit Peshawar - und was dort mit der Zeit entsteht, wird die spätere Präsidentin Pakistans, Benazir Bhutto, schlichtweg "Frankenstein" nennen. Nach dem Abzug der Sowjets im Jahre 1989 ist die Stadt praktisch unter Kontrolle der Mudschaheddin. Die meisten der internationalen, von Amerikanern und Briten ausgebildeten Soldaten haben kaum an nennenswerten Kämpfen teilgenommen, sind jedoch hoch radikalisiert. Die meisten gehen entweder in ihre Heimatländer zurück oder suchen sich neue Kampfgebiete. Bosnien wird während des Balkan-Krieges eines dieser Gebiete; aber auch Algerien - wo nach dem Abbruch der Wahlen 1991, die den Einzug der islamistischen FIS ins Parlament verhindern sollte - ein Bürgerkrieg entsteht, dem über 100 000 Menschen zum Opfer fallen und bei dem sich der militärische Arm der FIS, die GIA, durch besonders brutale Übergriffe einen Namen macht. Die FIS distanziert sich später von der GIA. Auch Tschetschenien, welches sich im November 1991 für unabhängig von der Sowjetunion erklärt und eine islamische Republik anstrebt (woraufhin ein Krieg mit Rußland ausbricht), bietet sich an. Einer der ehemaligen Kämpfer ist Schamil Bassajew. Auch der damalige Führer der tschetschenischen Kämpfer, Dudajew, ist bei den Afghanen kein Unbekannter. Als Kommandeur einer Fernkampfbomberdivision flog er damals Angriffe gegen die Mudschaheddin. "Seine Bombardements konnten einige von uns durchaus am Glauben zweifeln lassen" sagte ein Mudschaheddin in den 90ern der BBC. Bassajew wird letztendlich einer der Hauptauslöser des zweiten Tschetschenien-Krieges unter Putin, an dem neben elf späteren Hijackern des 11.September 2001 auch Moussaoui teilnimmt.

Es ist das Ende des Afghanistan-Krieges, welches Al-Qaida entstehen lässt. Obgleich Azzam mit seiner schon früher geäußerten Idee einer "soliden Basis" (al-Qa'ida as-sulba) gewissermaßen als Namensgeber fungiert, bedeutet Al-Qaida im Grunde eine Abwendung von Azzam, der vor allem Palästina als neues Kampfgebiet betrachtet und die MAK auf militärische Operationen beschränken will. Osama Bin Laden hingegen will den internationalen Kampf "gegen die Amerikaner und die Ungläubigen" führen und diesen auch um nichtmilitärische Operationen erweitern. Azzam wird am 24. November 1989 in Peshawar getötet, als unbekannte Täter Landminen unter seinen Wagen werfen. Die MAK zerfällt daraufhin, doch viele Mudschaheddin schließen sich Al-Qaida an.

Saddam.jpg

Saddam Hussein
Bin Laden kehrt nach dem Afghanistan-Krieg zunächst nach Saudi-Arabien zurück. Als 1990 Saddam Hussein in Kuweit einmarschiert, bietet Bin Laden dem saudischen Königshaus seine Mudschaheddin als Verstärkung der zu dieser Zeit völlig unterlegenen saudischen Armee zum Schutz vor den Irakern an. Das Königshaus lehnt nach eingehender Beratung ab. Anders als im zweiten Irak-Krieg nach dem 11. September 2001 hat die US-Regierung unter George Bush ein UN-Mandat und führt eine internationale Truppe an. Saudi-Arabien gilt als einzige Landbrücke, Saudi-Arabien als Alliierter der Amerikaner. Die saudische Regierung beteuert, dass die ins Land gelassenen US-Truppen lediglich bis zum Ende des Golfkriegs bleiben sollen.

Ein Jahr danach sind sie jedoch immer noch dort stationiert. Bin Laden, der sich betrogen fühlt, redet öffentlich von "Verrat" und "Entweihung des heiligen Landes". Vorübergehend wird er unter Hausarrest gestellt.

Bin Laden ist vom Vorzeige-Kämpfer zur Bedrohung des Königshauses geworden. Als ehemaliger Afghanistan-Kämpfer ist er jedoch zu populär, um einfach eingesperrt oder umgebracht zu werden. Nach "Case Closed"-Autor Gerald Posner gehen Prinz Turki al-Faisal, saudischer Geheimdienstchef, und Bin Laden zu diesem Zeitpunkt ein Abkommen ein. Bin Laden darf mit seinem Geld und seinen Unterstützern das Land verlassen, wird jedoch der Öffentlichkeit gegenüber enteignet. Seine saudische Staatsbürgerschaft wird später aufgehoben. Inoffiziell wird er jedoch von den Saudis weiterhin finanziell unterstützt - mit dem Versprechen, keinerlei Aktionen gegen sie zu unternehmen. Die Abmachung wird 1996 und 1998 nochmals erneuert. Bin Laden geht danach zunächst zurück nach Afghanistan. Dort ist jedoch die Lage durch die inzwischen größtenteils gegeneinander kämpfenden Mudschaheddin so gefährlich, dass selbst Bin Laden um sein Leben fürchtet - zumal er überzeugt ist, dass der saudische Geheimdienst vorhat, ihn umzubringen. Der Sudan, wo die islamistische, der Muslim-Bruderschaft nahe stehende NIF die Macht übernommen hat, lädt Bin Laden geradezu ein. Bin Laden, der dort später u. a. verschiedene Infrastruktur-Projekte fördert, fühlt sich dort so sicher, dass er fünfmal am Tag ohne Bodyguards zum Beten in die Moschee geht.

Bis hierhin ist die Geschichte Bin Ladens nicht einmal besonders: Man könnte ihn höchstens als einen von vielen "Unfällen" einer falsch geführten Außenpolitik betrachten. Der Entschluss der Al Qaida zum internationalen Kampf macht aus ihr jedoch ein Objekt der Geheimdienste - und nicht immer ist klar, wer hier wen benutzt, was wer weiß, welches Ziel welche Aktion wirklich hatte. Dies fängt schon mit der ersten Tat an, die überhaupt mit Al Qaida in Verbindung gebracht werden kann, am 5.November 1989 in New York. Das Opfer, Rabbi Meir Kahane, Mitbegründer der in Israel wegen ihres latenten Rassismus 1998 verbotenen Kach-Partei (zu der auch Baruch Goldstein gehörte, der das 1994er Abraham-Moschee-Massaker in Hebron zu verantworten hat), ist selbst Führer einer extremistischen Gruppe, der Jewish Defense League (JDL), die zu dieser Zeit vom FBI für dutzende Bombenanschläge in Amerika verantwortlich gemacht wird. Der Täter, El Sayyid Nosair, wird nach einem Schusswechsel mit der Polizei festgenommen. Beim Durchsuchen seiner Wohnung findet man - neben Landkarten von New York - Aufnahmen von Predigten des blinden Scheich Omar Abdul-Rahman, aufgenommene Telefongespräche zwischen dem Scheich und Nosair zum Thema paramilitärisches Training und Bomben-Bauanleitungen - auch ein arabisch geschriebenes Handbuch, in dem neben Details über eine islamistische Zelle auch der Begriff "Al-Qaida" auftaucht. Trotzdem wird Chief Detective Joseph Borelli vom New York Police Department am gleichen Abend von einem "Einzeltäter" ("lone deranged gunman") sprechen, der "nicht Teil einer Verschwörung oder einer Terrorgruppe zu sein" scheint. Sämtliche Beweise, die auf eine Beteiligung weiterer Personen hinweisen - immerhin 47 Kartons - werden weggeschlossen; unerreichbar für Ermittler und Verteidiger. Viele Dokumente werden erst nach dem ersten WTC-Anschlag in 1993 übersetzt. Nosair wird in einem späteren Verfahren letztendlich des Mordes freigesprochen, allerdings dennoch zu 22 Jahren verurteilt - wegen des Schußwechsels mit der Polizei. Wie sich später herausstellen wird, wurde die Verteidigung teilweise von Bin Laden bezahlt.

Eine der Gründe, warum die Kartons bis 1993 weggeschlossen wurden, lag wohl in der Brisanz des Gefundenen. Denn letztendlich befanden sich neben Videobändern aus Fort Bragg, North Carolina, auch streng geheime Dokumente - direkt vom dortigen Stabschef - ebenso wie ein hochgeheimer Plan (Operation Bright Star) zur Simulation eines Aufstandes im Süd-pakistanischen Belutschistan. Es ist für den FBI nicht einmal besonders schwer zu erraten, wer die Dokumente gestohlen hat: Tage zuvor hat sie Nosair zusammen mit vier weiteren beim Schießtraining in der Calverton Shooting Range, Long Island, New York, gefilmt, wie sie mit - in Amerika verbotenen - AK-47 Maschinengewehren trainiert. Ihr Trainer ist gleichzeitig Ausbilder in Fort Bragg, North Carolina. Sein Name: Ali Mohamed.

Über Ali Mohamed findet man nur wenig im deutschsprachigen Internet. Möglicherweise, weil er zu "shadowy" ist, d. h. in das typische Schwarz-Weiß-Raster - Bin Laden hier, CIA dort - nicht so richtig hineinpassen will. Vielleicht aber auch, weil vielen nicht ganz klar ist, wie die Ali-Mohamed-Geschichte gewertet werden sollte. Für einen ehemaligen CIA-Mitarbeiter ist diese Geschichte "eine Studie an Inkompetenz, ein Beispiel, wie man einen Agenten nicht führen sollte". Nabil Sharef, Universitätsprofessor und ehemaliger ägyptischer Geheimdienstoffizier, wird im Wall Street Journal 2001 jedoch noch deutlicher: "Wenn es der CIA nicht gelungen ist, ihn zu erwischen, sollte sie aufgelöst und das Geld für etwas Sinnvolles verwendet werden."

Reagan_and_Sadat_1981.jpg

Präsidenten Sadat & Reagan 1981
Ali Mohamed ist ursprünglich Ägypter, genauer gesagt: Ägyptischer Major - rein zufällig eben der Einheit, die am 6.Oktober 1981 ein Attentat auf den damaligen ägyptischen Präsidenten Sadat ausführt. Ali Mohamed wird zwar nicht angeklagt, da er zu besagter Zeit gerade an einem Ausbildungsprogramm für ausländische Offiziere in Fort Bragg teilgenommen hat, wird jedoch drei Jahre später aus der Armee entlassen - er gilt der Armeeführung als "zu religiös". Dem CIA in Ägypten bietet er sich daraufhin als Spion an. Der CIA akzeptiert. Ali Mohamed trifft sich daraufhin mit Mitgliedern der Hisbollah in Deutschland.

Als der CIA herausbekommt, dass er sich bei diesen ohne weiteres als CIA-Agent zu erkennen gibt, kappt sie sämtliche Verbindungen zu ihm und setzt ihn auf die "terror watch list" um zu verhindern, dass er ein US-Einreisevisum bekommt. Ali Mohamed bekommt dennoch ein US-Visum - möglicherweise über ein "Spezial-Programm" der CIA. Während der Operation Cyclone wird über ein derartiges Programm die Visa-Vergabe in gewissen arabischen Ländern gelockert, um den für die Ausbildung in Amerika bestimmten internationalen Kämpfern die Einreise zu erleichtern. Es ist nicht klar, wie lange dieses Programm letztendlich ging: Vermutet wird, dass selbst 15 der 9/11-Attentäter ihr Visum über dieses Programm bekamen. Als die CIA von Mohammeds Visum erfährt, gibt sie eine offizielle Warnung an alle weiteren Ämter, um seine Einreise zu verhindern. Doch Ali Mohamed gelingt trotzdem die Einreise. Während des Fluges in die USA freundet er sich mit einer Amerikanerin an, die er zwei Monate später heiratet. Ali Mohamed, der eigentlich nie amerikanischen Boden betreten sollte, wird letztendlich amerikanischer Staatsbürger. 1986 tritt er in die amerikanische Armee ein und wird sofort nach Fort Bragg geschickt. Anfangs ist er Sergeant einer Green-Beret-Einheit, später wird er Ausbilder an der John F. Kennedy Special Warfare School. Er lehrt über Kultur und Politik des mittleren Ostens; hilft, Videobänder darüber zu erstellen; taucht darin auch selbst auf. Einige Kollegen bezeichnen ihn als islamistischen Fanatiker. Einer seiner Vorgesetzten - Colonel Norvell De Atkine, eher als strammer Neokonservativer bekannt - nennt ihn hingegen "fundamentalistisch, aber nicht anti-amerikanisch".

006_ali_mohamed.jpg

Ali Mohamed in einem US-Militär-Video (welches er miterstellte)
[Q: US Army]

Es ist nicht so, dass Ali Mohamed während der Zeit nicht weiter auffallen würde. 1988 sagt er ganz offen, dass er vorhat, sich den Mudschaheddin in Afghanistan anzuschließen um "Russen zu töten". Er nimmt einen Monat Urlaub und fliegt nach Afghanistan. Als er zurückkommt, präsentiert er seinen Kollegen prahlend den Gürtel eines Soldaten einer russischen Spezial-Einheit, den er getötet haben will. Seine Vorgesetzten schreiben sowohl vor als auch nach diesem Einsatz Berichte darüber an die Leitung von Fort Bragg. Schließlich stellt ein derartiger Kampfeinsatz eines Amerikaners in einem fremden Krieg nicht nur ein schweren Regelverstoß dar. Die Amerikaner liefen im Falle der Gefangennahme auch Gefahr, letztendlich vorgeführt zu werden. Gegen Ali Mohamed wird jedoch nichts unternommen. In seinem Abschlusszeugnis von Fort Bragg im Jahre 1989 wird er wegen "Patriotismus, Mut, Vertrauenswürdigkeit und Professionalität" gewürdigt. Seine Vorgesetzten wissen, dass er Verbindungen zum blinden Scheich Omar Abdul-Rahman hat. Er selbst hat es ihnen gemeldet. Doch selbst in der CIA scheint man sich nicht mehr zu erinnern, dass sowohl er als auch Abdul-Rahman auf der "terror watch list" stehen, geschweige denn, warum einer wie Ali Mohamed jemals darauf stand - Ali Mohamed wird noch während seiner Fort-Bragg-Zeit Mitarbeiter der CIA.

Harvey Kushner, Terrorismus-Experte und Professor für Kriminalistik an der Universität Long Island meint, man habe viel zu wenig über Ali Mohamed gewusst, und überhaupt sei dies nun mal der dreckige Teil von verdeckten Operationen: "Wir arbeiten nicht mit Leuten zusammen, denen wir trauen können." Dies trifft erst recht auf Scheich Omar Abdul-Rahman zu, der aus seiner anti-amerikanischen Haltung nie einen Hehl machte und drei Jahre im ägyptischen Gefängnis zubrachte - angeklagt wegen einer Fatwa, die zur Ermordung Sadats aufrief. Bis zum Anschlag auf das WTC im Jahre 1993 genießen sowohl er als auch Ali Mohamed praktisch Narrenfreiheit. Warnungen des ägyptischen Geheimdienstes, dass Abdul-Rahman Anschläge in Amerika plant und eine Gruppe Militanter, die am 12.November 1992 einen Anschlag auf einen Reisebus in Ägypten durchführt (bei der auch 5 deutsche Urlauber verletzt werden), in direkter Verbindung mit ihm stehen, werden ignoriert.

Ali Mohamed nutzt seine Narrenfreiheit. Obgleich kein echtes Mitglied von Al-Qaida, erledigt er doch viele strategisch wichtige Aufgaben für sie. In Kalifornien, wo er mit seiner Frau wohnt, wird noch während seiner Armee-Zeit zusammen mit Khaled Abu el-Dahab eine Al-Qaida-Zelle aufgebaut. Ihnen gelingt es, zehn US-Bürger nahöstlicher Abstammung zu Al-Qaida-Mitgliedern zu machen, so dass deren Pässe von anderen Al-Qaida-Mitgliedern im internationalen Reiseverkehr benutzt werden können. Bin Ladens Umzug in den Sudan wird von ihm organisiert. Er lehrt und trainiert die wichtigsten Leute bei Al-Qaida in Überwachungstechniken und deren Umgehung, ebenso wie Nachrichtenverschlüsselung und der Aufbau von operativen Zellen. Er hilft Ayman Al-Zawahiri, im Frühjahr 1993 in die USA zu gelangen, um auf Spendentour zu gehen und ist während der Zeit praktisch sein Bodyguard. Es ist Ali Mohamed, der die Afrika-Zelle von Al-Qaida in Nairobi aufbaut, welche sich über den Verkauf von Luxusautos, Taucherausrüstungen und Diamanten größtenteils selbst finanziert.

US_helicopter.jpg

Black Hawk
Hubschrauber über Mogadishu

Diese trainiert u. a. auch Somalis, die im Oktober 1993 in Mogadischu zum Einsatz kommen: Als US-Truppen versuchen, den somalischen Warlord Aidid festzunehmen, geraten sie in ein Feuergefecht, bei dem zwei Hubschrauber abgeschossen und insgesamt 18 US-Soldaten getötet werden (der Film "Black Hawk Down" basiert im Wesentlichen darauf). Das Bild vom toten Hubschrauberpiloten, dessen Leiche von Somalis jubelnd durch die Straßen geschleift wird, geht um die Welt und ist einer der Auslöser für den nur wenig später folgenden Black Hawk - Hubschrauber über Mogadishu
Abzug der US-Truppen aus Somalia. Ali Mohamed ist derjenige, der nennenswerte Ziele in Afrika ausmacht, die Bin Laden dann nur noch aussuchen muss.

yusif2.jpg

Ramzi Ahmed Yousef
Am 26.Februar 1993 explodiert ein gemieteter Lieferwagen mit dem Schriftzug der Firma Ryder auf der Ebene B2 der Tiefgarage des Nordturms vom World Trade Center. Spätere Nachforschungen ergeben, dass 500 Pfund zusätzlichen Sprengstoffes wahrscheinlich ausgereicht hätten, das WTC zum Einsturz zu bringen. Sechs Menschen sterben, über tausend weitere werden verletzt. Emad Salem, ein Undercover-Agent und später Hauptbelastungszeuge für den Hauptorganisator Ramzi Yousef, behauptet jedoch Ungeheuerliches: Das FBI habe von dem Anschlag vorab gewusst und ihm gegenüber (er war wohl der Sprengstoffbeschaffer) beteuert, es werde den Anschlag durch Austausch des Sprengstoffs gegen ein harmloses Pulver vereiteln. Ein FBI-Vorgesetzter hätte das Ganze jedoch rückgängig gemacht und so den Anschlag letztendlich nicht verhindert.
Khalid_Scheich_Mohammed.jpg

Khalid Scheich Mohammed
Auch woanders wurde geschlampt: Ramzi Yousef, nach US-Angaben ein Neffe von Khalid Scheich Mohammed, reiste am 1. September 1992 in die USA ein, zusammen mit Ahmad Ajaj. Letzterer wurde festgenommen, nachdem man in seiner Tasche u. a. gefälschte Pässe und Bombenbauanleitungen gefunden hatte. Wegen der gefälschten Pässe tritt er letztendlich eine sechsmonatige Haftstrafe an. Während dieser Zeit ruft er regelmäßig Ramzi Yousef an. Die Gespräche werden zwar mitgeschnitten, aber erst nach dem WTC-Attentat übersetzt. Ramzi Yousef fliegt noch in der selben Nacht außer Landes, wird erst 1995 auf den Philippinen gefasst. Nachforschungen des FBI führen desweiteren zu jenen Aufnahmen vom Schießtraining mit den Kahane-Mördern Nosair und Ali Mohamed, die es schon 1990 geschossen hatte: Vier der trainierenden Schützen sind in den Anschlag involviert. Nosair wird nocheinmal genauer unter die Lupe genommen - erst jetzt wird die Verbindung zu Scheich Omar Abdul-Rahman und die Rolle Ali Mohameds wahrgenommen.
WTC_1993_ATF.jpg

Auswirkungen des WTC-Attentats von 1993
Abdul-Rahman wird im Juni 1993 festgenommen, nachdem das FBI einen Plan vereitelt, bei dem das UNO-Gebäude, zwei New Yorker Tunnel, die George-Washington-Brücke und einige Gebäude des FBI in Abständen von 10 Minuten gesprengt werden sollten. Er wird 1995 zu lebenslanger Haft verurteilt. Seine ägyptische Terrorgruppe "Al-Gama'a al-Islamiyya", die seine Freilassung fordert, verübt 1997 das Massaker von Luxor, bei dem 58 Menschen sterben, darunter auch vier Deutsche.
Ali Mohamed, der wohl ahnte, dass er mit Konsequenzen rechnen muss, holte zum Gegenschlag aus: Er ging zum FBI und berichtete über Osama Bin Laden und die Al-Qaida. Trotz eines nicht bestandenen Lügendetektor-Tests u. a. auf Fragen, wie weit er selbst in Aktivitäten der Gruppe verwickelt ist, meint ein FBI-Beamter: "Wir nahmen ihn ernst. Er gab uns 25 Prozent von dem, was da draußen los ist." Es ist unklar, wann seine Zusammenarbeit mit dem FBI begann - über die Folgen hingegen weiß man schon mehr: Im Frühling 1993 wird er von der kanadischen Royal Canadian Mounted Police in Vancouver festgenommen, als er einen Mann namens Essam Marzouk treffen will, den die Polizei schon wegen gefälschter Pässe festgenommen hat. Mohamed, den die Kanadier ohne Probleme als Top-Al-Qaida-Agent identifizieren, kommt frei, nachdem er der Polizei unverblümt über seine Absichten informiert hat (nämlich Marzouk nach Amerika einzuschleusen), sich jedoch als FBI-Agent ausgibt und die Polizei anweist, seinen Verbindungsoffizier beim FBI anzurufen. Nachdem die Polizei dies getan hat, kommt Mohamed frei. Marzouk wird später gegen eine Kaution von 3 000 Dollar freigelassen, die Mohameds Verbindungsmann in Kalifornien, Khaled Abu el-Dahab, vorbeibringt.

Mohamed schafft es trotz allem, selbst 1994 eine Spendentour für Ayman Al-Zawahiri in Amerika zu organisieren und als gleichzeitig Sicherheitschef zu fungieren. Zu dieser Zeit wird er bereits durch die Sicherheitsbehörden überwacht. Man weiß nun von der Zelle in Nairobi.

Bill_Clinton.jpg

Bill Clinton
Die sudanesische Regierung versucht ungefähr zu dieser Zeit, der internationalen Isolierung zu entgehen und bietet u. a. deshalb der amerikanischen Regierung an, ihr sämtliche Akten über Osama Bin Laden zu überlassen. Der sudanesische Geheimdienst beobachtete Osama Bin Laden im Prinzip seit er ihr Land zum ersten Mal betrat. Man kennt die Namen derer, mit denen er sich trifft, man kennt seine Kontobewegungen; man weiß von seinen Bestrebungen, Muslime jeglicher Konfession zum Kampf gegen die Amerikaner zu motivieren; man weiß, wie weit er in Terrorakte gegen amerikanische Einrichtungen involviert ist. Ein Vertreter des sudanesischen Geheimdienstes trifft sich deshalb in Washington mit Präsident Bill Clinton, um ihm dieses Angebot zu unterbreiten. Doch Clinton fragt nur: "Wer bitte ist Bin Laden?" Der Vertreter des sudanesischen Geheimdienstes ist sich anfangs nicht ganz sicher, ob Clinton die Frage ernst meint, doch das weitere Gespräch zeigt, dass Clintons Frage rhetorischer Natur war. Er weiß zumindest soviel über Bin Laden, als dass er ihn ein "Großmaul" nennt und das sudanesische Angebot ablehnt.

Hat Clinton Bin Laden so maßlos unterschätzt? Kenner der US-Politik sehen das Problem woanders: Wäre Bin Laden Iraker, Iraner oder auch z. B. Jemenit - man hätte sich wohl brennend für ihn interessiert. Er ist jedoch Saudi. Und nicht irgendeiner, sondern Mitglied einer quasi-adligen Familie und obendrein noch ehemaliger Afghanistan-Kämpfer. Ein Zuviel an amerikanischer Reaktion oder überhaupt an amerikanischer Beachtung könnte Bin Laden unglaublich aufwerten, was weniger für die Amerikaner, mehr jedoch für das saudische Königshaus gefährlich werden kann. Amerika ist abhängig von saudischem Öl und aus Stabilitätsgründen praktisch gezwungen, das saudische Königshaus in jeder nur erdenklichen Hinsicht zu stützen. Clinton weiß das und möchte deshalb am liebsten überhaupt nicht gegen Bin Laden vorgehen, solange er nicht massiv oder öffentlich dazu gezwungen wird. Deshalb bremst er alle (auch Aufklärungs-)Aktionen gegen Bin Laden. Sein Nachfolger George W. Bush wird es nicht viel anders machen - nach Meinung von Experten sich sogar noch mehr verschließen. Nach mehreren Querelen von Seiten der Amerikaner - die erst gar nichts wissen wollen und dann plötzlich die Auslieferung von Bin Laden verlangen, nur um kurz darauf wieder alles zurückzuziehen - verhindert 1996 niemand Bin Ladens Umzug nach Afghanistan - wohl wissend, dass er dort viel schwerer zu überwachen ist. Organisiert wird dieser Umzug selbstverständlich von Ali Mohamed.

Im November 1997 betritt der Ägypter Mustafa Mahmoud Said Ahmed die amerikanische Botschaft in Nairobi, Kenia, und erklärt, dass er Teil einer Gruppe sei, die vorhabe, die Botschaft in die Luft zu sprengen. Als Beweis zeigt er Überwachungsfotos, die er von der Botschaft gemacht hat und beschreibt Einzelheiten des Anschlags. Die amerikanische Botschafterin in Kenia, Prudence Bushnell, nimmt die Nachricht durchaus ernst. Ihr ist nur zu bewusst, welches Sicherheitsrisiko die Botschaft in Nairobi darstellt. Sie schreibt an die US-Regierung und bittet, die Sicherheit der Botschaft zu verbessern. General Anthony Zinni, zu dieser Zeit Kommandeur der US-Truppen in dieser Region, besucht Anfang 1998 die Botschaft und bestätigt Bushnells Befürchtungen. Die Regierung sendet nochmal ein Sicherheits-Team zur Inspektion. Dieses ermittelt, dass knapp 500 000 Dollar notwendig wären, um die Botschaft gebührend zu sichern. Das Geld wird jedoch nicht schnell genug zur Verfügung gestellt, obwohl Bushnell noch einen ausgesprochen emotionalen Brief an Madeleine Albright schreibt, wonach sie noch einmal von ihren Bemühungen berichtet und ausdrücklich vor der Gefahr für das Botschaftspersonal warnt. Albright tut nichts. Am 7. August 1998 sterben bei den Bombenanschlag in Nairobi insgesamt 213 Menschen, darunter 12 US-Bürger, 4500 Menschen werden verletzt. Zeitgleich sterben bei dem Attentat in Dar es Salaam,Tansania, 11 Menschen, 85 werden verletzt. Ein dritter Anschlag in Uganda kann noch verhindert werden.

Bill Clinton ist jetzt gezwungen, etwas zu tun - und muss sich gleichfalls den Vorwurf gefallen lassen, mit den Vergeltungsschlägen nur von der Lewinski- Affäre ablenken zu wollen, die zu dieser Zeit zu einer echten Belastung für ihn wird. Das ganze wird noch dadurch verstärkt, dass die durch Raketen getroffenen Ziele praktisch wirkungslos geblieben sind - in einem Fall handelte es sich um eine Medikamenten-Fabrik im Sudan, von der bis heute nicht vollständig klar ist, warum sie eigentlich beschossen wurde und deren Besitzer inzwischen die US-Regierung auf Schadensersatz verklagt hat. Das andere Ziel war u. a. das ehemalige Al-Qaida-Trainingslager Zhawar Kili, welches ironischerweise einst mit US-Hilfen aufgebaut wurde. Insgesamt werden sechs Al-Qaida-Camps beschossen - nur eines hatte Verbindungen zu Bin Laden, der vorgewarnt wurde.

Afghanistan_map.jpg

Bin Laden lässt in späteren Reden durchblicken, wer ihn vorwarnte. Zunächst lies er sich bei seinem Umzug nach Afghanistan in Jalalabad nieder, welches noch frei von Taliban ist (und auch bleiben wird). Im Juni 1996 trifft er sich dann (nach Gerald Posner) mit hochrangigen Offizieren der pakistanischen Armee, u. a. Mushaf Ali Mir, der im Jahre 2000 der Chef der pakistanischen Luftwaffe wird. Die Offiziere versprechen ihm weitreichenden Schutz, wenn er mit den Taliban eine Allianz eingeht. Bin Laden willigt ein und nennt diese Allianz "von den Saudis gesegnet", die zu dieser Zeit sowohl die Taliban als auch Al Qaida finanziert. Nach dieser Geschichte zieht er nach Kandahar um - der heimlichen Hauptstadt der Taliban. Mit Mullah Omar, dem militärischen Führer der Taliban, verbindet ihn bald mehr als nur Freundschaft - durch die Heirat eines seiner Neffen mit einer Tochter Omars entstand eine familiäre Bande.

Die überwiegend als "verlängerter Arm des ISI" bezeichneten und sich zu nicht unwesentlichen Teilen über Drogen finanzierenden Taliban werden zu dieser Zeit nicht nur in Afghanistan, sondern auch im Rest der Welt durchaus positiv aufgenommen. Trotz der Tatsache, dass sie als äußerst rückständig und brutal gelten, sieht man ihn ihnen jedoch die Kraft, die fähig ist, Afghanistan zu vereinen und Frieden und Stabilität zu schaffen. Aus diesem Grund schließen sich ihnen die meisten afghanischen Warlords an. Nur die Usbeken um General Dostum und die Armee um den Tadshiken Ahmed Schah Massud schließen sich mit Burhanuddin Rabbani, dem damaligen Regierungschef, zur Nordallianz gegen die Taliban zusammen. Neben Pakistan und Saudi-Arabien werden die Taliban auch von den USA unterstützt; besonders von der kalifornischen Ölfirma Unocal, die mit der ehemaligen Sowjetrepublik Turkmenistan einen 8-Milliarden-Dollar-Deal abgeschlossen hat, um eine Öl- und Gas-Pipeline von dort aus über Afghanistan nach Pakistan zu bauen. Der "Daily Telegraph" zitiert einen Diplomaten aus dieser Region mit den Worten "Allein in Kasachstan wird mehr Öl als in Saudi-Arabien vermutet. Turkmenistan ist dafür bekannt, die fünftgrößten Erdgasreserven zu besitzen." Den Taliban, die sich bis dahin nie explizit anti-amerikanisch geäußert hatten, traut man - anders als dem Iran - das saudische Modell zu.

Es ist die Einnahme von Kabul am 27.September 1996, welche das Bild der Taliban in der Weltöffentlichkeit radikal verändern wird. Die Taliban stürmen die UN-Vertretung in Kabul, wo sich der Ex-Premier aus der Zeit der russischen Besetzung, Mohammed Nadschibullah, aufhält. Sie zerren ihn heraus, foltern ihn, fahren ihn und seinen Bruder gefesselt zum Präsidentenpalast, wo beide erschossen werden. Ihre verstümmelten Leichen werden außerhalb des Palastes an einer Straßenkreuzung aufgehängt. Das Bild von den aufgehangenen Leichen geht um die Welt - und sorgt neben dem Schrecken über die Brutalität für eine Kontroverse, die bisher ausgeklammerte Fragen an die Tagesordnung bringt. Von der Frage, wie die Taliban mit internationalen Organisationen umspringen bis hin zu deren Behandlung von Frauen.

Nicht ohne Grund, wie sich zeigen sollte. Erst nach der Einnahme von Kabul berichtet die westliche Presse vom Burka-Zwang und der Verbannung von Frauen aus dem öffentlichen Berufsleben. Stellenweise wird Frauen sogar der Zutritt in die Notaufnahme von Krankenhäusern verweigert. Als zweimal im Jahr 1998 Erdbeben der Stärke 6 das Land verwüsten, verweigern die Taliban Hilfsorganisationen den Zugang zu Gebieten der Nordallianz, die somit mühsam aus der Luft versorgt werden müssen. Im August 1998 nehmen die Taliban Mazar-i-Sharif ein und richteten grausame Massaker unter den schiitischen Hazara an - bis zu 6 000 Menschen werden getötet. Nicht nur die Massaker an den Hazara, sondern auch die Ermordung acht iranischer Diplomaten bei der Eroberung führten zu massiven Spannungen zwischen dem Iran und Afghanistan. Anstatt die Lage mit dem Iran zu entschärfen, gehen die Taliban zum Angriff auf Bamiyan über. Die Stadt wird am 13. September 1998 eingenommen. Der Iran sieht in der Einnahme Bamiyans eine weitere Provokation und reagiert mit Kriegsdrohungen sowie umfangreichen Truppenaufmärschen im Grenzgebiet. Erst mit der Entsendung des UN-Beauftragten Lakhdar Brahimi nach Afghanistan wird die Gefahr eines Krieges abgewandt. Von den Massakern und Repressalien gegen die Hazara - die sich, ähnlich der Juden unter Hitler, als "Nicht-Moslems" kennzeichnen müssen - bekommt die Welt nur durch Mundpropaganda überhaupt etwas mit. Fotoapparate haben die Taliban verboten, ebenso wie Musik und Kino. Lediglich ein Ereignis wird fotografisch dokumentiert: Die Sprengung der Buddha-Statue von Bamiyan. Von der selbst der ISI dringendst abgeraten hatte.

Es ist der Wendepunkt für die Taliban, die jetzt immerhin 90% des Landes kontrollieren und mächtige Warlords wie Dostum oder Khan, ja selbst Hekmatyar, ins Exil getrieben haben. Ihre Politik verhindert nicht nur eine diplomatische Anerkennung ihrer Führung durch die Amerikaner, auf die sie hingearbeitet hatten, sondern zwingt sogar Saudi-Arabien und die Vereinigte Arabische Emirate - neben Pakistan die einzigen Länder, die jemals die Taliban diplomatisch anerkannten - ihre Vertretungen zu schließen. Clinton verbietet zudem ab 1999 jegliche kommerzielle Transaktionen mit den Taliban, womit auch der Unocal-Pipeline-Deal auf Eis gelegt wird. Die Taliban sind international isoliert. Der Versuch, die Isolation zu lockern, führt u. a. zu einer folgenreichen Entscheidung: Im Jahr 2000 verbieten die Taliban den Mohn-Anbau. Westliche Nachrichtenagenturen spielen diesen Fakt herunter, zumal er wegen des Überangebots im Westen kaum Auswirkungen zu haben scheint. Die Zahlen der UNO sprechen jedoch eine andere Sprache: Die Opium-Produktion sinkt von 4 500 Tonnen im Jahr 1999 auf 185 Tonnen im Jahr 2001 - noch unter dem Wert vor Kriegsbeginn gegen die Sowjetunion. 85% der Produktion aus 2001 stammt zudem aus dem Gebiet der Nordallianz.

Ist das der Ausschlag für den größten Terrorakt in der Geschichte der Menschheit? Im Jahre 1999 einigte sich die amerikanische Regierung mit dem damaligen Präsidenten Pakistans, Nawaz Sharif, und der Spitze des ISI auf ein gemeinsames Vorgehen gegen Bin Laden. Als Gegenleistung will man die Sanktionen gegen Pakistan lockern und ein ökonomisches Hilfsprogramm starten. In dem Monat, in dem die Übereinkunft starten soll, findet jedoch der mysteriöse Militärputsch von Perez Musharraf statt. Musharraf fühlt sich nicht an die Einigung gebunden - und entlässt den damaligen ISI-Direktor Brig Imtiaz wegen seiner Nähe zum gestürzten Staatschef. Pakistan - mittlerweile Besitzer der Atombombe, aber dennoch auf Hilfe von außen angewiesen - ist u. a. wegen seiner Unterstützung der Taliban international isoliert. Der Putsch zeigt jedoch, dass der größte Teil des ISI und der Armeeführung tief fundamentalistisch und nicht bereit ist, Wesentliches zur Lockerung beizutragen, wie z. B. die Aushändigung Bin Ladens. Ein Großteil des ISI ist zudem extrem anti-amerikanisch - ein verdeckter Ermittler der US-Regierung zitiert einen pakistanischen Waffenhändler, der mit ihm in New York speist, mit der Bemerkung, er hätte keine Probleme, das ganze Lokal in die Luft zu jagen. Schließlich sei es ja voller Amerikaner. Als Bill Clinton, entgegen dem dringenden Raten des amerikanischen Secret Service Musharraf in Pakistan besucht, wird eines der aufwendigsten Sicherheitsprogramme auferlegt: Unter Anderem landet zwar die Air Force One in Islamabad - aber ohne Clinton. Der kommt erst später mit einer kleineren Maschine. Der 11.September 2001 mit seinen Folgen kommt letztendlich allen Fraktionen im ISI-Apparat zugute. Osama Bin Laden wird aufgewertet, was Extremisten und Anti-Amerikaner freut; gleichzeitig wird er dämonisiert, so dass man zu einer Distanzierung von ihm praktisch gezwungen ist, ohne dass Fundamentalisten dies als "Verrat" auslegen könnten. Pakistan erhält die Hilfe, die es für seine Aushändigung erhalten hätte - jetzt für die offizielle "Unterstützung zur Ergreifung", die jedoch als sehr schattenreich geführt doch eher das Gegenteil davon ist.
10th_Mountain_Division.jpg

10th Mountain US-Division in Afghanistan
Die Taliban, die praktisch gezwungen sind, den Mohnanbau weiter zu verbieten, werden jetzt international auch militärisch bekämpft: Siegen sie, ist die Welt gezwungen, ihnen entgegen zu kommen und bei Drogenfragen "diplomatischer" vorzugehen. Verlieren sie, sind sie zumindest von der Macht entfernt und die Warlords, die an die Macht kommen sollen, scheinen in Puncto Drogenanbau locker oder korrumpierbar zu sein - abgesehen vom recht populären Ahmed Schah Massud, der am 9. September 2001 durch eine präparierte Kamera ermordet wird. Selbst wenn die Entscheidung über Jahre gehen sollte - ein unsicheres Afghanistan ist für das Drogengeschäft allemal besser als ein durch Taliban regiertes Afghanistan. Der Bush-Regierung kommt der Anschlag in vielfältiger Weise ebenfalls zugute; der derzeitige Status Bin Ladens - dämonisiert und in seinem Wirkungsradius eingeengt - ist letztendlich sogar besser als die andere Option, die von den Amerikanern angeblich immer angestrebt wird: Gefasst und in einem langwierigen Prozess möglicherweise zum Märtyrer gemacht, wobei die Verfehlungen amerikanischer Politik kräftig zur Sprache gebracht werden würde. Die Gespräche zwischen Spitzen des ISI und der US-Regierung sind kein Geheimnis. Rennen die Pakistani in Washington offene Türen ein? Beteiligt sich die US-Regierung möglicherweise an den Anschlag? Wird die Infrastruktur der Schlampigkeit, die man nach dem 11.September 2001 bei und zwischen den Nachrichten-, Geheim- und Überwachungsdiensten des Staates ausmacht, ganz bewusst genutzt? Bedient man sich im Kampf gegen Bin Laden ganz bewusst nur nationaler oder in dieser Frage gleichgesinnter Dienste, während man andere, wie dem deutschen Verfassungsschutz, eher im Unklaren lässt?
Fakt ist nur: Am 11.9.2001 findet in Amerika eine Anschlagsserie statt, die weder davor noch danach in das Raster bisheriger Al-Qaida-Anschläge passen will. Zum ersten Mal verzichtet man völlig auf Sprengstoff - selbst am Boden, wo man das leicht realisiert werden könnte, werden keinerlei Anschläge mit Sprengstoff ausgeführt, auch nicht vereitelt. Stattdessen bildet man aufwändig in Amerika Piloten aus - direkt in der Nähe von FBI, CIA und NSA, die so gut wie jedes Telefonat von Bin Laden und seiner Gefolgschaft aufzeichnen. Die beim FBI extra wegen Bin Laden geschaffene Einheit ließ nach dem 11.September 2001 verlauten, man habe mit einem Anschlag Bin Ladens gerechnet - jedoch nicht in Amerika. Die Attentäter lassen auch nicht davon ab oder werden vorsichtiger, nachdem mit Moussaoui ein ausgesprochen labiler und redseliger Attentäter gefasst und eingesperrt wird. Gerade so, als wisse man, dass er nichts weiß oder nicht weiter ausgefragt werden wird. Kein zweiter Anschlag der Al-Qaida ist derartig prädestiniert, aufgedeckt und verhindert zu werden. Es mangelt nicht an Aktionen oder Programmen wie Able Danger, die jedoch genau in dem Moment abgebrochen werden, wo die Spur zu den Attentätern führt. Die Attentäter werden hingegen hinterher eine wahre Beweis-Orgie hinterlassen. Kopien von Attas Testament werden sowohl in Boston als auch in Washington gefunden, Reste davon sogar in den Trümmern von Flug 93. Und verglichen mit dem ersten WTC-Attentat, welches gerade mal 40 000 Dollar kostete - in ein paar Monaten organisiert und genau in dem Moment ausgeführt wurde, wo kein Geld mehr da war - ist die Gesamtsumme, die die Hijacker des 11. September über knapp 2 Jahre erhalten, geradezu gigantisch: Insgesamt fast eine Million Dollar. Entgegen der Behauptung mancher Nachrichtenblätter wird sich die Spur keinesfalls eindeutig zur Al-Qaida zurückverfolgen lassen. Zahlmeister Saeed Sheikh - ein pakistanisch-stämmiger Engländer, wegen Kidnappings im Jahre 1994 zunächst inhaftiert und 1999 durch eine Flugzeugentführung, bei der das entführte Flugzeug in Kabul landete, freigepreßt - wird zwar Al-Qaida zugerechnet: Aber eben auch dem pakistanischen ISI und - nach Meinung der "Pittsburgh Tribune-Review"" - auch dem CIA. Auch seine Verbindungen zum englischen Geheimdienst lassen Raum für Spekulation. Es mangelt nicht an mysteriöser geheimdienstlicher Aktivität, an konkreten Vorwarnungen, es mangelt auch nicht an öffentlich geäußerten Vorahnungen selbst von höchster Stelle. Leuten wie Salman Rushdie wird von der amerikanischen Flugüberwachung FAA zwei Monate vorher von Flügen nach Amerika abgeraten. Die Flugabwehr um Washington oder New York wird hingegen weder verbessert noch in Alarmbereitschaft versetzt - obwohl die Andrews Airforce Base direkt neben dem Pentagon liegt, befindet sich der nächste Flughafen, der über F16-Abfangjäger verfügt, 250 km von Washington weg. Als von dort endlich Abfangjäger aufsteigen, fliegen diese auch nicht direkt zum Einsatzort, sondern drehen erstmal eine Kurve über den Atlantik.

Osama Bin Laden meldet sich zum ersten Mal nach den Anschlägen am 16. September zu Wort - und streitet seine Beteiligung ab. Mullah Omar beruft wegen der Forderung der USA nach Ausweisung bzw. Auslieferung von Bin Laden extra eine Loya Jirga am 20.11.2001 ein, an der in Kabul 1000 "Ulema" (Gelehrte) teilnehmen. Die Ältesten der afghanischen Stämme lehnen zwar die Ausweisung von Bin Laden wegen Ehrenkodex des Gastrechts ab, versuchen jedoch, Bin Laden dazu zu bewegen, das Land freiwillig zu verlassen. Mullah Omar, der anfangs sogar jegliche Verhandlungen mit den Amerikanern ablehnt, erklärt sich später in mehreren Verhandlungen sogar bereit, Bin Laden auszuliefern. Am besten ist der Vorschlag, der von einigen Führern der zwei islamischen Parteien Pakistans kommt: Bin Laden soll in Peshawar unter Hausarrest gestellt und einem internationalen Tribunal vorgeführt werden, welches ihn entweder verurteilen oder den Amerikanern aushändigen kann. Sogar Bin Laden erklärt sich laut "Daily Telegraph" dazu bereit. Es ist als erster Perez Musharraf, der den Plan offiziell ablehnt, weil er "Bin Ladens Sicherheit nicht garantieren" kann". Die Amerikaner lehnen nicht nur diesen Plan, sondern auch jedes weitere Angebot zur Aushändigung ab - selbst als die Taliban zum Schluss keinerlei Bedingungen mehr stellen. "Der Zug ist abgefahren", so wird ein US-Offizieller zitiert.

Der Krieg in Afghanistan ist relativ schnell entschieden, allerdings wird dabei oft außer Acht gelassen, dass die Entscheidung eigentlich nur unwesentlich eine militärische ist: Die Usbeken um Dostum marschieren in die von ihnen belagerte Stadt Masar-i-Sharif erst ein, nachdem die Taliban abziehen, wobei einige führende Köpfe der Taliban (und auch einige pakistanische Militärs) nach Pakistan ausgeflogen werden. Der Süden, die Hochburg der Taliban, fällt an den Warlord Gul Agha Sherzai, nachdem der spätere Präsident Hamid Karzai Mullah Omar Abzug und "ein Leben in Würde" verspricht. Obgleich die Amerikaner Karzai in dieser Sache widersprechen, entkommt Mullah Omar ungehindert in seine Heimatgegend bei Bagram in der Mitte Afghanistans. Auch spätere Versuche, ihn dort zu stellen, schlagen fehl. Den Flughafen von Kabul, trotz Dauerbombardements scheinbar schier uneinnehmbar, wird von den Taliban irgendwann geräumt - Gerüchten zufolge gegen eine stattliche Millionensumme. Entkommen sind kurz vor der Einnahme Kabuls über 1 000 Fahrzeuge in Richtung Süden. Entkommen ist auch Abu Musab al-Sarkawi, der sich im Mai 2002 noch in Herat aufhält und sich kurz vor Einnahme der Stadt mit einer 400 Fahrzeuge umfassenden Kolonne nach Kandahar absetzt. Während der vier Tage andauernden Fahrt wird er weder beschossen noch sonst irgendwie angegriffen.

Entkommen ist - trotz des vom Terrorismusbekämpfungs -"Zaren" Richard Clarke beteuerten Vorwissens, trotz Satellitenüberwachung und Bombern in der Nähe - auch Bin Laden aus dem belagerten Jalalabad, nachdem er dort am 10.November 2001 noch ein Meeting vor knapp 1 000 Kämpfern abgehalten hatte. Er erreicht Tora Bora nach mehreren Stunden Fahrt wie Fußmarsch. Die US-Luftwaffe beschießt zu dieser Zeit den Flughafen von Jalalabad, während sie den mehrere hundert Wagen umfassenden Konvoi, der sich Richtung Tora Bora bewegt, unangetastet lassen. Unangetastet lassen sie auch eine der beiden Hauptrouten, die von Tora Bora nach Pakistan führen - über die innerhalb der nächsten Wochen knapp 600 Kämpfer Richtung Pakistan entfliehen. In der Anfangszeit lassen die Amerikaner, anstatt selber Bodentruppen einzusetzen, die Bodenoffensive von dortigen Warlords ausführen - einige mit eindeutigem Drogenhintergrund, denn die Opium-Produktion in der Tora-Bora-Region ist zu dieser Zeit die höchste in ganz Afghanistan. Sie selbst bombardieren nur - zunächst von lediglich einer Seite. Erst später werden US-Spezialeinheiten zur Verstärkung geschickt, die auch das Höhlensystem auskundschaften sollen und selbstverständlich über Nachtsichtgeräte verfügen. Dennoch: Gerüchten zufolge hält Bin Laden sein letztes öffentliches Meeting am 25. November 2001 knapp drei Kilometer vor Tangikhula - praktisch in Sichtweite der ihn bekämpfenden Mudschaheddin - bei ebenem Gelände! Drei Tage später flüchtet er von 30 Mann begleitet mit Pferden über die Berge. Hatten wir schon erwähnt, dass Osama bin Laden als Kind am liebsten "Bonanza" guckte?

Es gibt natürlich noch eine andere Variante von seiner Flucht aus Tora Bora, die nicht so gern erzählt wird, zumal der Kreis der Zeugen recht klein ist: Ein US-Soldat einer Spezialeinheit aus Fayetteville in North Carolina erzählte, man habe Bin Laden am 28. November 2001 in einer ganz speziellen Höhle ausgemacht, dieses gemeldet und auf den Befehl zum Zugriff gewartet. Gekommen sei statt dessen ein schwarzer Helikopter, der dort niederging, Passagiere einlud und wieder aufstieg. Neben dem "Fayetteville Observer" schreibt auch die "Newsweek" darüber, die sich selbst dabei auf Einheimische bezieht, die "mehrere schwarze Helikopter" zu dieser Zeit in dieser Gegend gesehen haben wollen. Der "Independent" schreibt zudem über mysteriöse Todesfälle auf eben jener Basis in Fayetteville - Monate nach diesem Ereignis. Fünf Soldaten und ihre Frauen begehen 2002 offenbar Selbstmord. Drei davon sind - wie eben jener Zeuge - Soldaten jener Spezialeinheit, die just aus Afghanistan in ihre Heimat zurückkehrten.

Bin Laden wird allerdings noch lange Zeit in Tora Bora vermutet, auch weil bis zum 10. Dezember 2001 über Kurzwelle aus dieser Region seine Stimme zu hören ist. Die Mudschaheddin haben jedoch mit einem Al-Qaida-Kämpfer in Tora Bora Funkkontakt aufgenommen. Dieser sagt zu dieser Zeit "Ich schwöre bei allem was mir heilig ist, dass Osama Bin Laden nicht hier ist!" Am 17.Dezember 2001 fällt Tora Bora. 2 000 Kämpfer wurden in der Region vermutet; 200 sind gefallen. Ergeben haben sich knapp 20 Kämpfer. Ein paar Tage später melden die Nachrichtenagenturen, dass Osama Bin Laden tot sei - lange vor der Eroberung sei er an Bronchitis gestorben. Aber nein, sein Leichnam wurde nicht gefunden. Am 27. Dezember 2001 meldet sich jedoch Bin Laden per Videobotschaft über den Nachrichtensender Al-Dschasira zu Wort.

Es ist das vorläufige Ende von Bin Ladens Karriere als Kämpfer und der Beginn des sich rein medial äußernden Bin Laden, dem dies sichtbar nicht liegt. Er ist zur Reaktivität verdammt, kann nur seinen Kommentar zu Terrorakten abgeben, die angeblich in seinen Namen ausgeführt werden statt sie selbst auszuführen zu können. Im Falle von Sarkawi wird die Machtlosigkeit von Osama Bin Laden zum ersten Mal deutlich: Sarkawi, der die US-Truppen durchaus effektiv terrorisiert und fast zu einem Symbol des Widerstands gegen die Amerikaner im Irak wird, verspielt alles wieder dadurch, dass er den Kampf nicht nur auf die "Ungläubigen" begrenzt, sondern auch Anschläge gegen Schiiten durchführt - u. a. das Attentat auf die Imam-Ali-Moschee, bei der 125 Menschen sterben. Unter ihnen starb gleichfalls der als gemäßigt geltende und äußerst populäre Großayatollah Al-Hakim. Bin Laden, der immer zur Einigkeit im Kampf gegen den Westen auftrat und deshalb eine Versöhnung mit den Schiiten anstrebte, kann nicht viel mehr tun, als schriftlich sein Missfallen auszudrücken.
Philosoph Sadik al-Azm sagte dazu in der "Zeit", Bin Laden würde gewissermaßen seinen letzten Kampf austragen. Mit seinem eigentlichen Ziel, der Destabilisierung des arabischen Königshauses, sei er letztendlich gescheitert. Tatsächlich kann Bin Laden nur in einer Sache auf Erfolge verweisen: Er ist bisher noch nicht gefasst worden. Das liegt zum Teil nur daran, dass es "niemanden im US-Staatsapparat gibt, dessen Aufgabe es ist, Bin Laden zu fassen. Niemanden!", wie ein nicht näher genannter "counterterrorism official" der "Washington Post" sagte. Die US-Spezial-Kommandos, die in Afghanistan und Pakistan nach Bin Laden suchen, würden "keine Operation ohne die Pakistanis" unternehmen.

Ali Mohamed, der nach den Attentaten von Nairobi und Dar es Salaam zunächst verhaftet, angeklagt und am 20. Oktober 2000 schuldig gesprochen wurde und eigentlich im Juli 2001 verurteilt werden sollte, wird nie offiziell verurteilt. Kurz nach dem 11. September 2001 wird er von einigen Zeitungen als Beispiel geführt, wie tief Al-Qaida die US-Regierung unterwandert habe. Wo er derzeit ist und was er macht, bleibt weiterhin unklar.
 

Ähnliche Beiträge

Oben