Warum Verschwörungstheorien??
Alle Versuche, politische Geschehnisse auf ein rational nicht erklärbares, meist für böse gehaltenes Interessen-oder Machtgeflecht zurückzuführen. Hintergrund für solche Theorien bilden historisch tatsächliche oder vermeintliche Verschwörungen von Geheimbünden oder geheimen Zirkeln, deren Ziel der Umsturz der bestehenden politischen Herrschaftsverhältnisse war.
Meist sind Verschwörungstheorien Ausdruck autoritärer politischer Systeme. Sie dienen dazu, von Ursachen für gesellschaftliche Krisenphänomene abzulenken, indem tatsächliche Probleme kurzerhand personalisiert und Sündenböcke dafür namhaft gemacht werden. In den Verschwörungstheorien, wie sie in totalitären Staaten häufig ausgeprägt werden, spiegelt sich der Umstand, dass einem Staat, der zu seinem Fortbestand keine andere Legitimation hat als die bestehende Ausübung der exekutiven Gewalt, eine Änderung auf demokratischem Weg ausgeschlossen erscheint. Mit der Verfolgung von tatsächlichen oder vermeintlichen Verschwörern gelingt den jeweiligen Machthabern, ihre innenpolitischen Feinde bzw. ihre Konkurrenten um die Macht auf pseudolegale Weise auszuschalten.
Damit Verschwörungstheorien in der Gesellschaft sich ausbreiten können, bedarf es bereits einer Disposition der Bevölkerung zur Mystifizierung von politischen und ökonomischen Sachverhalten. Oft geht diese Disposition mit diffusen Bedrohungsängsten einher, in denen sich ökonomische Unsicherheit und nicht selten eine Veränderung sozialer Strukturen spiegeln. Sozialpsychologisch tragen Verschwörungstheorien zu einer (trügerischen) Selbstvergewisserung bei, indem sie komplexe Zusammenhänge simplifizieren und durch die Zuweisung von Schuld uneingestandene Ängste in Wut und Hass auf eine identifizierbare Gruppe umlenken. Dieser Mechanismus vor allem macht Verschwörungstheorien geeignet, politisch zu manipulativen Zwecken eingesetzt zu werden. Das historisch bedeutsamste Beispiel einer Verschwörungstheorie ist im 20. Jahrhundert der Antisemitismus im Nationalsozialismus geworden.
-----
Jede mögliche Erfahrung ist durch die Struktur unseres Geistes vorgeprägt
Alle Versuche, politische Geschehnisse auf ein rational nicht erklärbares, meist für böse gehaltenes Interessen-oder Machtgeflecht zurückzuführen. Hintergrund für solche Theorien bilden historisch tatsächliche oder vermeintliche Verschwörungen von Geheimbünden oder geheimen Zirkeln, deren Ziel der Umsturz der bestehenden politischen Herrschaftsverhältnisse war.
Meist sind Verschwörungstheorien Ausdruck autoritärer politischer Systeme. Sie dienen dazu, von Ursachen für gesellschaftliche Krisenphänomene abzulenken, indem tatsächliche Probleme kurzerhand personalisiert und Sündenböcke dafür namhaft gemacht werden. In den Verschwörungstheorien, wie sie in totalitären Staaten häufig ausgeprägt werden, spiegelt sich der Umstand, dass einem Staat, der zu seinem Fortbestand keine andere Legitimation hat als die bestehende Ausübung der exekutiven Gewalt, eine Änderung auf demokratischem Weg ausgeschlossen erscheint. Mit der Verfolgung von tatsächlichen oder vermeintlichen Verschwörern gelingt den jeweiligen Machthabern, ihre innenpolitischen Feinde bzw. ihre Konkurrenten um die Macht auf pseudolegale Weise auszuschalten.
Damit Verschwörungstheorien in der Gesellschaft sich ausbreiten können, bedarf es bereits einer Disposition der Bevölkerung zur Mystifizierung von politischen und ökonomischen Sachverhalten. Oft geht diese Disposition mit diffusen Bedrohungsängsten einher, in denen sich ökonomische Unsicherheit und nicht selten eine Veränderung sozialer Strukturen spiegeln. Sozialpsychologisch tragen Verschwörungstheorien zu einer (trügerischen) Selbstvergewisserung bei, indem sie komplexe Zusammenhänge simplifizieren und durch die Zuweisung von Schuld uneingestandene Ängste in Wut und Hass auf eine identifizierbare Gruppe umlenken. Dieser Mechanismus vor allem macht Verschwörungstheorien geeignet, politisch zu manipulativen Zwecken eingesetzt zu werden. Das historisch bedeutsamste Beispiel einer Verschwörungstheorie ist im 20. Jahrhundert der Antisemitismus im Nationalsozialismus geworden.
-----
Jede mögliche Erfahrung ist durch die Struktur unseres Geistes vorgeprägt