Die unheimliche Invasion der Riesenkalmare

trashy

Ehrenmitglied
Registriert
19. Mai 2002
Beiträge
2.085
Die unheimliche Invasion der Riesenkalmare

Von Markus Becker

Chile erlebt derzeit eine wahre Invasion von gewaltigen Kopffüßern: Hunderte von gefräßigen Riesenkalmaren, die normalerweise in den Tiefen des offenen Ozeans leben, jagen in den flachen Küstengewässern - zum Entsetzen der Fischer und Erstaunen der Forscher.

kalmar1.jpg


Beim Anblick der Raubtiere wird klar, warum die Seeleute vergangener Jahrhunderte mit Beklemmung von Seeungeheuern sprachen: Meterlange Fangarme, schnabelartige Mäuler und tellergroße Augen verleihen den großen Kalmaren ein Furcht erregendes Aussehen. Vor der Südküste Chiles ist dieser Anblick derzeit massenhaft zu bestaunen: Hunderte so genannter Riesenflugkalmare schwimmen in den flachen Gewässern und dezimieren die Fischbestände. Die Tiere mit dem lateinischen Namen Dosidicus gigas sind sonst äußerst schwierig zu beobachten: Sie leben normalerweise im offenen Meer und nähern sich nur nachts der Oberfläche, um die Jagd auf kleinere Fische zu eröffnen.

Seit zwei Wochen aber tummeln sich die großen Jäger bei Tageslicht vor der Küste: Zunächst wurden mehr als zweihundert vor der Insel Chiloé gesichtet, später kamen weitere an anderen Orten entlang der chilenischen Südküste zum Vorschein. Das Nachsehen haben vor allem die örtlichen Fischer: Die räuberischen Kalmare futtern Hecht, Sardine und Sardelle, und das mit großem Appetit. Die Kopffüßer sind fein raus, denn sie gelten zwar in manchen Weltgegenden als Delikatesse, stehen aber nicht auf der Speisekarte der Chilenen.

Meeresbiologen standen angesichts der Kalmar-Invasion zunächst vor einem Rätsel. Klarheit brachten erst Bilder aus 800 Kilometern Höhe: Der Esa-Satellit Envisat stellte mit Hilfe seines Radiometers, das Schwankungen der Wassertemperatur auf drei Zehntel Grad genau messen kann, ein seltene Wandlung der Strömungsverhältnisse vor der südchilenischen Küste fest. "Das Auftauchen der Kalmare hängt damit zusammen", erklärt Christina Rodriguez-Benito vom Ozeanographie-Unternehmen Mariscope Chilena.

kalmar2.jpg


Vor Südchile kommt es, wie vor den meisten kontinentalen Küsten, regelmäßig zum Auftrieb von kaltem und nährstoffreichem Tiefenwasser, da starke Winde wärmere Wasserschichten davon treiben. Das Phänomen, das den südchilenischen Fischern normalerweise volle Netze beschert, blieb Ende Februar jedoch aus. "Das verursachte den Zufluss wärmeren Wassers und damit das Auftauchen der Kalmare", sagt Rodriguez-Benito.

Kalmare in der Kaltwasser-Linse

Starke Schwankungen der Wassertemperatur und des Salzgehalts ziehen die Meeresräuber magisch an, da an solchen Stellen reiche Beute wartet. "Die Kalmare steckten in einer Linse kalten Wassers inmitten wärmerer Wassermassen und wurden so an die Küste gelockt."

Für Wissenschaftler ist das ein außergewöhnlicher Glücksfall, denn die großen Kalmare sind derart schwierig vor die Kamera zu bekommen, dass Meeresbiologen mitunter auf seltsame Ideen kommen. Steve O'Shea vom neuseeländischen National Institute of Water and Atmospheric Research etwa will versuchen, den sagenumwobenen Architeuthis dux mit einem Sex-Duftstoff vor die Linse zu locken. Der Riesenkalmar, mit bis zu 20 Metern Länge und fünf Zentnern Gewicht das größte wirbellose Tier der Welt, wurde bisher noch nie innerhalb seines natürlichen Lebensraums gefilmt.

kalmar3.jpg


Vor der südchilenischen Küste ist derweil der Hunger der Kalmare nicht das einzige, was den Fischen zu schaffen macht: Die kühlen Wassertemperaturen können nach Ansicht der Experten eine direkte Wirkung auf die Fauna haben, da der Stoffwechsel vieler Fischarten überaus empfindlich auf solche Schwankungen reagiert. Envisat hat nach Angaben der Esa lokale Temperaturunterschiede von bis zu drei Grad Celsius gemessen.

Die eigentliche Aufgabe des Meeres-Fieberthermometers im All ist freilich nicht die Beobachtung gefräßiger Kopffüßer: Das Projekt soll klären, ob explosive Wachstumsschübe von Phytoplankton - Meeresalgen, die auch giftig sein können - aus dem Orbit vorhergesagt werden können. "Starkes Wachstum von Phytoplankton ist oft an Stellen mit starken Temperaturschwankungen zu beobachten", sagt Rodriguez-Benito.

Sollten die Wissenschaftler eines Tages in der Lage sein, solche Phänomene vorhersagen, würde das kleinen Meeresbewohnern neues Ungemach bescheren: "Für die Fischereiindustrie", sagt Rodriguez-Benito, "wäre so etwas sehr hilfreich."
link: http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,291936,00.html

trashy

ps: ganzer Artikel gepostet, da spiegel nach ner gewissen Zeit nur noch nen eingangstext stehen läßt ...
 

PMSmonster

Meister
Registriert
10. Juni 2002
Beiträge
158
wow...ist ja schon nen interessantes Tierchen...

aber gabs da nicht noch ne Größere Rasse von?
 

Quakle

Meister
Registriert
17. März 2004
Beiträge
301
archiphoto.jpg

Riesenkalmare gibt es nicht nur in Gruselgeschichten, sie
existieren wirklich. Zweifellos ist ihr Aussehen in einem gewissen Maße
furchterregend, alleine die Länge ihrer Fangarme und den darauf
befindenden Saugnäpfen läßt einen schon erzittern. Wie die
meisten "Ungeheuer" war der Riesenkrake... weiter gehts hier

Und das foto, das nenne ich gross....
sonst noch irgendwelche infos gefragt?
 

Kendrior

Erleuchteter
Registriert
25. Februar 2003
Beiträge
1.152
Ich glaube, es sollte hier weniger darum gehen, was da jetzt herumkreucht- sondern WARUM. Die Strömungsverhältnisse haben sich also geändert? Na wunderbar, da klingelt doch gleich meine "Klimaveränderung"-Alarmglocke.
 

Mother_Shabubu

Ehrenmitglied
Registriert
3. Juli 2003
Beiträge
2.237
Spiegel-Online schrieb:
"Das verursachte den Zufluss wärmeren Wassers und damit das Auftauchen der Kalmare"
Spiegel-Online schrieb:
"Die Kalmare steckten in einer Linse kalten Wassers inmitten wärmerer Wassermassen und wurden so an die Küste gelockt."
Irgendwie ist da ein Widerspruch drin, aber vielleicht drückt sich der Artikel auch nur mißverständlich aus.

@Kendrior: Veränderte Strömungsverhältnisse gab es im Pazifik früher auch schon, Stichwort "El Nino".
 

DrJones

Ehrenmitglied
Registriert
21. Mai 2002
Beiträge
2.172
Na und dann verändert sich das Klima halt.

George Bush hat gesagt, 'wenn das Klima wärmer wird, drehen wir
die Klimaanlage ein wenig mehr auf.'

Spaß beiseite.
Das Klima hat sich im Lauf der Erdgeschichte oft verändert.
Zurzeit leben wir sogar wieder in einem eher kälteren Abschnitt.

Also ich glaube der Erde macht das nicht soviel aus.
Das Problem ist eigentlich nur, welchen Anteil der Mensch an den
Veränderungen hat. Und diesen Anteil zu bestimmen ist gar nicht
so einfach.
zB Reden alle vom Einhalten des CO2 Ausstoßes (Kyoto Protokoll),
dabei war der CO2 Anteil in anderen Erdepochen noch viel höher,
und es war viel wärmer.

In der Kreidezeit zum Beispiel. Der wärmste Abschnitt überhaupt.
Neben den Tropen gab sogar noch sogenannte 'Supertropen'.
Keinerlei Polkappen, nix.

Es könnte ja sein das sich das Klima noch gar nicht richtig mit den
momentanen geologischen und Biologischen Gegebenheit der
Erde eingependelt hat. Also zB das die Atmosphäre oder
auch die Ozeane noch gar nicht den Chemismus und die Temperatur
haben die sie haben sollten, sondern ihn erst erreichen werden.

Das nurmal so. Das soll jetzt keine Aufforderung zur
Umweltverschmutzung sein.
 

Torel-van-Tasie

Lehrling
Registriert
2. März 2004
Beiträge
41
Also zu den Strömungverhältnissen habe ich gestern einen interessanten Bericht im NDR gesehen.

Klimaforscher haben anhand von Eisproben festgestellt, dass sich das Klima der Erde innerhalb kürzester Zeit dramatisch ändern kann (10 Jahre nur). Das hat verdammt viel mit dem Golfstrom zu tun, welcher seine Konvektionsströmung allein durch das Absinken von kaltem salzhaltigen Meereswasser erhält. Wenn nun zuviel Süsswasser in den Golfstrom einströmt bricht der Strom zusammen. Das bedeutet unweigerlich eine neue Eiszeit für den nördlichen Teil unserer Erde.

Nun haben wir das gemachte Menschenklimadebakel und Grönlands Eismassen beginnen zu schmelzen. Das sind gespeicherte Süsswasserreserven und wenn diese nun schnell dahinschmelzen könnte zuviel Süsswasser in den Golfstrom einfliessen und er bricht zusammen.

Da sind die Kalmare vielleicht nur Vorboten eines von Süsswasser ersoffenden Golfstromes? 8O
 

Ähnliche Beiträge

Oben